Wissenswertes.net

  • Startseite
  • Anleitungen
    • Anforderungen an die Facharbeit
    • Anleitung für eine Buchanalyse
    • Pädagogische Planung
    • Planung für Erzieher
    • Planung und Durchführung eines Projektes
    • Tagesplanung für Erzieher
    • Wie erschließe ich einen Text richtig
    • Worauf man bei einer Buchvorstellung achten sollte
  • Gesundheit
    • Immer wieder Milchstau
    • Nasensauger für Baby´s hilft oder nicht?
  • Kinder
    • Entwicklung der zeichnerischen Malstile von Kindern!
    • Mein Kind ist so anstrengend und hat einen großen Bewegungsdrang
    • Kindererziehung
    • Mein Kind hat ständig Streit und diskutiert ohne Ende
    • Wenn Kinder nicht ordentlich essen
    • Wenn Kinder ständig am Reden sind
    • Wie bekomme ich mein Kind besser ins Bett
    • Aufbau einer Turn- und Spielstunde
  • Partnerschaft
    • Beziehungsprobleme
    • Die fünf Schritte der Partnerschaft
    • Kommunikation zwischen Menschen

Mein Kind hat ständig Streit und diskutiert ohne Ende

Um genau zu sein durchleben Kinder in jedem Alter eine neue Phase.  Die Phase der Diskussionen und der Konflikte gehören auch dazu. Zum einen testen sie andere Personen aus, wie weit sie mit ihrem Verhalten gehen können. Zum anderen wollen Kinder ihre Meinung mit aller Macht durchsetzen. Kinder leben im hier und im jetzt, für sie zählt der Moment der gerade passiert. Dass bedeutet, wenn in diesem Moment ein Konflikt ist dann muss er auch sofort geklärt werden. Für Außenstehende ist diese Situation meist Zeitaufwändig und nicht von großer Bedeutung. Für das Kind ist es doch umso wichtiger, dass eine

weiter lesen…

Veröffentlicht unter Erziehung | Tags: Diskussion, Konflikt, Streit | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Wenn Kinder nicht ordentlich essen

Wer kennt den Spruch nicht, „Was auf den Tisch kommt wird gegessen“. Wenn Kinder einfach nicht ordentlich essen möchten und ständig Theater machen. Egal wo man sich befindet, es kann im Restaurant, auf einer Feier oder sogar im Freizeitpark sein. Jeder schöne Moment wird von jetzt auf gleich zerstört. Für Eltern und Kinder ist es eine Stresssituation. Erwachsene sind schnell genervt und überfordert, sie sind einfach nur gereizt. Das Kind weiß mit solchen Gefühlen der Erwachsenen nicht genau umzugehen. Es reagiert auf seine ganz eigene Art, entweder weint, schreit, beißt es oder schmeißt sich auf den Boden. Die Situation läuft

weiter lesen…

Veröffentlicht unter Erziehung | Tags: essen, Mahlzeit, Nahrungsaufnahme, ordentlich, ruhig | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Wie bekomme ich mein Kind besser ins Bett

Immer wieder endlose Diskussionen, das Kind möchte nicht ins Bett gehen. Entweder hat es Durst oder möchte auf die Toilette oder es möchte ihnen von den Tag erzählen. Es findet immer wieder neue ausreden um nicht ins Bett zu müssen. Wenn Eltern immer wieder auf die Ausflüchte der Kinder eingehen, dann sind alle Familienmitglieder einfach nur genervt und es kommt zum Dauerstreit.  Am Ende des Tages fühlen sich alle schlecht, Eltern schreien und die Kinder weinen. Das schlechte Gewissen lässt einen nicht mehr los und der Schlaf wird vom Unterbewusstsein und den negativen Gedanken gestört. Doch Eltern müssen Kindern klare

weiter lesen…

Veröffentlicht unter Erziehung | Tags: Bett gehen, Diskussion, Einschlafen, Einschlafhilfen, Einschlafmöglichkeiten, Lösungen, Schalfrituale, schlafen | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Wenn Kinder ständig am Reden sind

Die Lust am sprechen, mein Kind hört einfach nicht auf zu reden. Es redet und redet. Wenn es ein Thema beendet hat, fängt es einfach mit einem anderen Thema an. Liebe Eltern nicht verzweifeln auch wenn es wirklich schwer fällt, heißt es durchhalten und die Nerven bewahren. Wenn das Kind im Redefluss ist kann es für Außenstehende anstrengend sein zuzuhören. Nach einer weile schaltet der Gegenüber ab und hört einfach nicht mehr richtig zu. Doch für das Kind ist es umso wichtiger, dass ihm zugehört wird. Das Sprechen gibt dem Kind die Sicherheit und die Geborgenheit. Kinder die viel reden

weiter lesen…

Veröffentlicht unter Erziehung | Tags: Kommunikation, Redefluss, ständiges reden | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Wie lege ich einen pädagogischen Hefter richtig an

Im Praxis-Bereich der Ausbildung,  sieht der Lehrplan vor einen Hefter anzulegen. Im Vorfeld sollte mit dem Lehrer und der Einrichtung besprochen werden, ob es möglich ist mit Bildern und Namen der Kinder zu arbeiten. Wenn das erlaubt ist, muss ein Aushang für Eltern erstellt werden. Eltern müssen mit ihrer Unterschrift beglaubigen, dass sie einverstanden sind, dass ihre Kinder mit Namen sowie auf Bildern im Hefter erwähnt und sichtbar gemacht werden dürfen. Den Eltern kann erklärt werden, dass diese Dokumentation nur für den theoretischen Teil der Ausbildung benötigt werden und diese nicht nach außen weiter gegeben werden. Für den Aushang eignet

weiter lesen…

Veröffentlicht unter Anleitungen | Tags: anlegen, beachten, ordnen | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Der unterschied einer Reflexion und einer Selbstreflexion

Was ist eine Reflexion? Auszubildende Kinderpfleger/Sozialassistenten oder Erzieher müssen nicht nur Analysen, Planungen oder Angebote schreiben. Sie müssen diese auch reflektieren. Da kommen häufig Fragen auf, die einen Kopfzerbrechen bereiten. Doch eine Reflexion bedeutet nur, dass es eine Zusammenfassung der durchgeführten Tätigkeit ist. Habe ich das Ziel, dass ich mir gesetzt habe erreicht. Wie waren einzelne Kinder, positive sowie negative Ereignisse werden kurz beschrieben. Gabe es besondere Vorkommnisse, pädagogische Beobachtungen fließen hier ein. Muss ich unbedingt etwas beachten eventuell verändern oder verbessern. Wissenswerter Tipp Die Reflexion muss kurz aber aussagekräftige Schlagworte enthalten. Stellt euch vor es wäre ein kurzer Aufsatz

weiter lesen…

Veröffentlicht unter Allgemein | Tags: Beschreiben, Einschätzung, reflektieren, Reflexion, Selbsteinschätzung | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Was sind Beobachtung

Beobachtungen sind fachliche gezielte und vor allem geplante Wahrnehmungen auf der Grundlage von den beruflichen Interessen ausgehend. Es gibt Alltägliche Beobachtungen  und Fachliche Beobachtungen.   Was ist der Unterschied? Die Alltäglichen Beobachtungen finden im Tagesgeschehen statt, sie sind  zufällig, vielleicht richtig, auf das gesamte Geschehen ausgerichtet, mit vielen deutigen Worten formuliert, von persönlichen Interessen geprägt und es kann jeder  überall und zur jeder Zeit Beobachten. Hingegen die Fachliche Beobachtungen gezielt und geplant sind. Vermutlich richtig sind, es wird auf ausgewählte Teilaspekte begrenzt. Mit eindeutigen präzisen Fachbegriffen formuliert. Die Beobachtung ist von Beruflichen Interessen geleitet, diese Beobachtung muss gelernt werden. Wie

weiter lesen…

Veröffentlicht unter Allgemein | Tags: Beobachtungen, Beschreiben, Darstellen, Feststellungen, Wahrnehmen | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Pädagogische Planung

Was muss in eine Pädagogische Planung geschrieben werden? Tipp: Es sollte mit einer Tabelle gearbeitet werden. Verantwortlicher: (Name der Fachkraft) Bildungsbereich: (Was für ein Bildungsbereich ist es) Mathematischer, Musikalischer usw. Tätigkeit: (Hier ist ein Beispiel für ein Angebot) Fingerspiel,Bewegungsspiel usw. Thema: (Name vom Angebot) z.b.Puppenstabtheater die Aprilfee Zeitraum: (Wie lange dauert das Angebot) Wirkungsabsichten/ Grobziele: (Was möchtest du mit dem Angebot erreichen) Einordnung in die Gruppensituation: (Warum bietest du das Angebot an) Konkretes Setting: (Wo findet das Angebot statt) (Welches Material wird zusätzlich Benutzt) (Wieviele Teilnehmer gibt es) (Das Alter) In der Pädagogischen Planung heißt es Hinführung, Durchführung und Abschluss,

weiter lesen…

Veröffentlicht unter Anleitungen | Tags: Anleitung, Dimension, Durchführung, Planung | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Mein Kind ist so anstrengend und hat einen großen Bewegungsdrang

Wieso hat mein Kind nur so viel Energie und einen unaufhaltsamen Bewegungsdrang? Diese Frage stellen sich viele Eltern, grade nach einem langen stressigen Arbeitstag kann das zur großen Herausforderung für Eltern werden. Was ist Bewegung? Bewegung ist Motorik (lat. motorius = bewegend, beweglich) und das Grundphänomen des menschlichen Lebens. Von Geburt an ist die Bewegung die intensivste Form der Aneignung von Erfahrungen. Motorik ist die Gesamtheit der bewussten sowie unbewussten Bewegungsvorgänge und sind für Kinder von sehr großer Bedeutung, sie bietet ihnen nicht nur Lernmöglichkeiten sondern entspricht den Grundbedürfnissen. Bewegung ist auch die Stabilisierung der Körperhaltung wie krabbeln, sitzen, stehen

weiter lesen…

Veröffentlicht unter Entwicklung | Tags: Bewegung, Bewegungsdrang, Hüpfen, Kind, Klettern, Motorik, nervige Kinder | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Die fünf Schritte der Partnerschaft

Beziehungsprobleme

Wer kennt es nicht das Gefühl nicht mehr allein sein zu wollen. Single zu sein fühlt sich für eine Weile richtig gut an und macht bestimmt auch großen Spaß, doch hat jeder Mensch das Bedürfnis irgendwann anzukommen. Eine Familie zu gründen und einen Partner zu haben der „mich“ so nimmt wie ich bin. Ein berühmter Spruch ist „ich suche nicht, ich werde gefunden.“ Mit diesem Spruch im Hinterkopf gehen sehr viele Sigels das Nachtleben erkunden. Die Hoffnung dabei ist vielleicht doch „den“ oder „die“ richtige zu finden. Flirten im Nachtleben fällt uns Menschen eindeutig leichter als am Tage. Das liegt

weiter lesen…

Veröffentlicht unter Partnerschaft | Tags: Beziehung, Phasen der Partnerschaft | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Anzeige

  • 1
  • 2
  • 3
  • Next

Suche

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Social

wissenswertes.net auf Facebook
Cookies ändern
© Wissenswertes.net