Wissenswertes.net

  • Startseite
  • Anleitungen
    • Anforderungen an die Facharbeit
    • Anleitung für eine Buchanalyse
    • Pädagogische Planung
    • Planung für Erzieher
    • Planung und Durchführung eines Projektes
    • Tagesplanung für Erzieher
    • Wie erschließe ich einen Text richtig
    • Worauf man bei einer Buchvorstellung achten sollte
  • Gesundheit
    • Immer wieder Milchstau
    • Nasensauger für Baby´s hilft oder nicht?
  • Kinder
    • Entwicklung der zeichnerischen Malstile von Kindern!
    • Mein Kind ist so anstrengend und hat einen großen Bewegungsdrang
    • Kindererziehung
    • Mein Kind hat ständig Streit und diskutiert ohne Ende
    • Wenn Kinder nicht ordentlich essen
    • Wenn Kinder ständig am Reden sind
    • Wie bekomme ich mein Kind besser ins Bett
    • Aufbau einer Turn- und Spielstunde
  • Partnerschaft
    • Beziehungsprobleme
    • Die fünf Schritte der Partnerschaft
    • Kommunikation zwischen Menschen

Schlagwort-Archive: Anleitung

Pädagogische Planung

Geschrieben am 6. Juni 2017 Von Tina Denner

Was muss in eine Pädagogische Planung geschrieben werden?

Tipp: Es sollte mit einer Tabelle gearbeitet werden.

Verantwortlicher:
(Name der Fachkraft)

Bildungsbereich:
(Was für ein Bildungsbereich ist es)
Mathematischer, Musikalischer usw.

Tätigkeit:
(Hier ist ein Beispiel für ein Angebot)
Fingerspiel,Bewegungsspiel usw.

Thema:
(Name vom Angebot)
z.b.Puppenstabtheater die Aprilfee

Zeitraum:
(Wie lange dauert das Angebot)
Wirkungsabsichten/ Grobziele:
(Was möchtest du mit dem Angebot erreichen)
Einordnung in die Gruppensituation: (Warum bietest du das Angebot an)

Konkretes Setting:
(Wo findet das Angebot statt)
(Welches Material wird zusätzlich Benutzt)
(Wieviele Teilnehmer gibt es)
(Das Alter)

In der Pädagogischen Planung heißt es Hinführung, Durchführung und Abschluss, die drei Kategorien werden in drei Dimension eingeteilt.
Soziale Dimension, Sachliche Dimension, Personale Dimension

In der Hinführung geht es haubtsächlich darum, das jeder einzelne Schritt aufgeschrieben wird, wie das Projekt oder die Planung zustande gekommen ist.

Sozialen Dimension
Wie werden die Kinder auf das Angebot vorbereitet?
Wie werden die Kinder motiviert und  wie wird das Interesse geweckt?
Kommen die Vorschläge von den Kindern, wenn ja, wie ist es dazu gekommen?

Sachliche Dimensionen
Abläufe und Situationen vor der Durchführung
Wie sind die Bedingungen (Wetter, Kultur, Religion)
Was ist zu Beachten

Personale Dimension
Wie werden die Kinder motiviert?
Wie bringen sich die Kinder mit ein und was für Vorschläge haben sie?
Haben die Kinder oder die gesamte Gruppe Fortschritte gemacht?

Die Durchführung sollte genau und bis ins kleinste Detail beschrieben werden.

Soziale Dimension
Was wird in der Durchführung gemacht?
Welche Methoden werden benutzt?
Wie ist die gesammt Situation?

Sachliche Dimension
Was machen die Kinder?

Personale Dimension
Wie wird das Angebot angenommen?
Wurden die geplanten Vorhaben umgesetzt?
Wenn Ja, Wie? Warum?

Der Abschluss sollte kurz gehalten werden.

Soziale Dimension
Wird das Angebot wiederholt?
Wird das Angbot ausgestellt?
Waren die Kinder Zufrieden?

Anschließend folgt immer eine Selbstreflexion mit den Mentor oder mit dem Team!

Wie ist das Angebot gelaufen, gibt es Verbesserungsvorschläge. In der Selbstreflexion sollte man sich immer neutral und realistisch einschätzen.

 

 

Veröffentlicht unter Anleitungen | Tags: Anleitung, Dimension, Durchführung, Planung | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Planung und Durchführung eines Projektes

Geschrieben am 26. April 2015 Von Tina Denner

In drei Schritten kann ein Langzeitprojekt ganz einfach durchgeführt werden.

1. Auswahl der Schlüsselsituation bzw. eine Situationsanalyse erstellen
2. Planung und methodische Umsetzung
3. Reflexion

1. Schlüsselsituation werden durch Beobachtung, Interessen und Themen gefunden.
Wenn eine Schlüsselsituation nicht eindeutig ist, dann sollte eine Situationsanalyse gemacht werden.
Welche Themen sind grade aktuell?
Was stehen für Ereignisse an?  (Feste,Feiertage,Geburtstage usw.)
Was interessiert die Kinder?
Worauf kann Aufgebaut werden?

2. Planung und methodische Umsetzung müssen im Vorfeld gut Überlegt sein.
Bevor das Projekt umgetzt werden kann muss die Themenauswahl im Team besprochen werden, um gemeinsame Entscheidung zu treffen.

Wie alt sind die Kinder?
Welche Vorkenntnisse haben die Kinder bereits?
Wie viele Kinder betrifft das Thema?
Ist die Umsetzung des Themas Lebensbezogen?
Welcher materielle Rahmen steht zur Verfügung?
Sind die Rahmbedinung zum Thema gegeben?
Ermöglicht das Thema dem Kind Erfahrung und Mitgestaltung?
Können Eltern mit einbezogen werden?

3.Reflexion dienen zur Selbstauswertung

Welche Rolle haben alle eingenommen?
Ist das Projekt gut angekommen?Hat alles so funktioniert wie es im Vorfeld geplant war?
Könnte etwas verbessert werden?

 

Veröffentlicht unter Anleitungen | Tags: Anleitung, Durchführung, Projekt | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Planung für Erzieher

Geschrieben am 23. April 2015 Von Tina Denner

Wie sieht eine Planung aus und was kommt alles in eine Planung? Hier ist ein Beispiel für diese Fragen.

Datum:                                                     Zeit:
Ort:                                                          Gruppenanzahl:
Besonderheiten der Gruppe:                   Alter der Kinder:
Gesamtthema:
Beschäftigungsthema:
Grobziele:
Feinziele:
Methodenvorschläge:
Medien/Material:

 

Inhalt Methode Begründung
Einleitung
Hauptteil
Schlussteil

 

Wenn eine Planung geschrieben werden soll, dann muss unbedingt darauf geachtet werden, dass sie ausführlich und nachvollziehbar geschrieben ist. Jedes kleinste Detail muss in der Planung niedergeschrieben sein, damit sie auch für weitere Kollegen verständlich ist.

Mit Hilfe der Bildungspläne kann eine Planung erstellt und in die jeweiligen Bereiche eingeteilt werden. Je nach Bundesland wird in den Einrichtungen damit gearbeitet. Die Planung muss im Vorfeld gut und genau durchdacht sein damit das Vorhaben funktioniert.

Veröffentlicht unter Anleitungen | Tags: Anleitung, Aufbau, Beispielplanung, Beschreibung, Planung | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Anleitung für eine Buchanalyse

Geschrieben am 19. Februar 2015 Von Tina Denner




Buchanalyse

Kriterien für eine Buchanalyse

Eine Buchanalyse soll in einem fließenden Text geschrieben werden.

Bibliographie

  1. Titel
  2. Verfasser
  3. Illustration
  4. Erscheinungsjahr

Erscheinungsform

  1. Format
  2. Umfang
  3. Bild Stil / Malstil
  4. Drucktyp
  5. Layout

Inhalt

  1. Personen
  2. Kurzbeschreibung
  3. Botschaft

Vermittlungsform

  1. Lesealter
  2. Spricht es zur weiteren Empfehlung an

Wenn ein Kinderbuch analysiert wird, müssen mehrere Fakten mit eingebracht werden, die Beachtet werden sollten.

  1. Das Buch sollte Kindergerecht sein und die Altersgruppen ansprechen.
  2. Das Buch muss zum Thema der Projektarbeit oder Facharbeit passen.
  3. Die Geschichte muss eine Botschaft vermitteln.
  4. Der Text und der Inhalt müssen einen zusammenhang mit den Bildern ergeben.
  5. Ist das Buch Zeitgemäß vom Schreibstil und der Aussprache. (Vorschulkinder die Lesen lernen)
  6. Entspricht der Text und die Sprache des Erzählers dem Kindlichen nivea.
  7. Ist die Sprache Kindergerecht und Altersentsprechend.
  8. Spiegeln sich die interessen und erfahrungen der Kinder wieder.
  9. Identifikation mit der Figur im Buch sollte vorhanden sein.
  10. Regt das Buch zum Weiterdenken an und lässt es möglichkeiten für die Phantasie.
  11. Werden Probleme direkt angesprochen und gibt es eine Lösung dafür.
  12. Gewalt, Diskriminierung und verletzungen von Personen sollte vermieden werden.
  13. Die Sprache sollte lebendig sein und zum Sprechen anregen
  14. Die verwendung von der Wörtlichen Rede und Metaphern sollten vorhanden sein.

 




Veröffentlicht unter Anleitungen | Tags: Anleitung, Buchanalyse, Kriterien | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Worauf man bei einer Buchvorstellung achten sollte

Geschrieben am 21. September 2014 Von Tina Denner

Wie stelle ich mein Buch richtig vor?

BuchvorstellungWer kennt es nicht, die Nervosität beherrscht das Denken und hat dann noch Auswirkung auf die deutliche, freie Aussprache. Die Gedanken drehen sich im Kreis und man verliert vielleicht den Faden: „Womit habe ich begonnen und was habe ich schon erzählt?“. Die Mitschüler sehen einen an und das Stottern ist nicht weit entfernt. Jede Sekunde wird zur Minute, die nicht vergehen möchte, man rettet sich von einem abgehackten Stichpunkt zum nächsten und es stellt sich nur eine Frage: „Wann bin ich endlich fertig mit der Buchvorstellung?“.
Doch um genau diese unangenehme Situation vermeiden zu können, gibt es eine genaue Reihenfolge, an die man sich halten kann um bei den Mitschülern zu punkten. Der Lehrer und Mentor ist mit der erbrachten Leistung zufrieden und die Sicherheit bei Buchvorträgen kann weiter ausgebaut werden.
Die Auswahl des Buches ist der wichtigste Punkt der beachtet werden sollte. Lese es genau und gründlich, verschmelze und werde eins mit der Geschichte. Wenn das Buch dich gefesselt und überzeugt hat, dann sei von deiner Meinung nicht mehr abzubringen.

  • Begeistere dein Publikum
  • Baue Spannung mit ein
  • Es sollte in kurzer Zeit lesbar sein

Gliederung des Vortrages

  • Kurze Vorstellung des Autors, kleine Biographie
  • Hat der Autor noch andere Bücher, Auflistung
  • Titelangabe vom Buch, Verlag, Erscheinungsdatum
  • Angaben zu den Personen, Personenbeschreibung
  • Zusammenfassung des Buches, Kurzfassung, Inhaltsangaben
  • Vorlesen eines beliebten Kapitels, Abschluss
  • Interpretieren des Buches, Buch mit eigenen Worten beschreiben
  • Fragen der Klasse beantworten, genaueres beschreiben und erklären

 

Veröffentlicht unter Anleitungen | Tags: Anleitung, Buchvorstellung, Gliederung | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Themen

  • ►Allgemein (5)
  • ►Anleitungen (9)
  • ►Gesundheit (2)
    • ►Baby (1)
    • ►Milchstau (1)
  • ►Kinder (8)
    • ►Entwicklung (2)
    • ►Erziehung (5)
    • ►Kindergarten (1)
  • ►Partnerschaft (3)

Anzeige

Suche

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Social

wissenswertes.net auf Facebook wissenswertes.net auf google+
© Wissenswertes.net