Wissenswertes.net

  • Startseite
  • Anleitungen
    • Anforderungen an die Facharbeit
    • Anleitung für eine Buchanalyse
    • Pädagogische Planung
    • Planung für Erzieher
    • Planung und Durchführung eines Projektes
    • Tagesplanung für Erzieher
    • Wie erschließe ich einen Text richtig
    • Worauf man bei einer Buchvorstellung achten sollte
  • Gesundheit
    • Immer wieder Milchstau
    • Nasensauger für Baby´s hilft oder nicht?
  • Kinder
    • Entwicklung der zeichnerischen Malstile von Kindern!
    • Mein Kind ist so anstrengend und hat einen großen Bewegungsdrang
    • Kindererziehung
    • Mein Kind hat ständig Streit und diskutiert ohne Ende
    • Wenn Kinder nicht ordentlich essen
    • Wenn Kinder ständig am Reden sind
    • Wie bekomme ich mein Kind besser ins Bett
    • Aufbau einer Turn- und Spielstunde
  • Partnerschaft
    • Beziehungsprobleme
    • Die fünf Schritte der Partnerschaft
    • Kommunikation zwischen Menschen

Schlagwort-Archive: Beschreiben

Der unterschied einer Reflexion und einer Selbstreflexion

Geschrieben am 25. Juli 2018 Von Tina Denner

Was ist eine Reflexion?

Auszubildende Kinderpfleger/Sozialassistenten oder Erzieher müssen nicht nur Analysen, Planungen oder Angebote schreiben. Sie müssen diese auch reflektieren. Da kommen häufig Fragen auf, die einen Kopfzerbrechen bereiten.
Doch eine Reflexion bedeutet nur, dass es eine Zusammenfassung der durchgeführten Tätigkeit ist.

Habe ich das Ziel, dass ich mir gesetzt habe erreicht.
Wie waren einzelne Kinder, positive sowie negative Ereignisse werden kurz beschrieben.
Gabe es besondere Vorkommnisse, pädagogische Beobachtungen fließen hier ein.
Muss ich unbedingt etwas beachten eventuell verändern oder verbessern.

Wissenswerter Tipp

Die Reflexion muss kurz aber aussagekräftige Schlagworte enthalten. Stellt euch vor es wäre ein kurzer Aufsatz für den Deutschunterricht. Die Namen der Kinder können ruhig in die Reflexion geschrieben werden außer es gibt besondere Auflagen die im Vorfeld beachtet werden müssen zwecks Datenschutz.

Was ist eine Selbstreflexion?

Eine Selbstreflexion ist eine Selbsteinschätzung, wie schätze ich mich und mein können selbst ein.

Was ist mir gut gelungen und was könnte ich verbessern oder verändern.
Auch in einer Selbstreflexion sollten positive und negative Erlebnisse kurz beschrieben werden.
War meine Vorbereitung die ich getroffen habe ausreichend?  Wie war meine Durchführung und Nachbereitung. Haben die Kinder mitgemacht?

Wissenswerter Tipp

Wenn in der Sichtstunde oder sogar an den Prüfungstag etwas schief geht, dann ist es umso wichtiger sich richtig einzuschätzen. Wenn Fehler gemacht werden, sollten diese in der Selbstreflexion unbedingt zugeben werden. Verbesserungsvorschläge sollten gemacht werden und eventuell kurz beschrieben  werden. Auf die eigenen stärken kann und sollte ruhig eingegangen werden.

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Tags: Beschreiben, Einschätzung, reflektieren, Reflexion, Selbsteinschätzung |

Was sind Beobachtung

Geschrieben am 4. November 2017 Von Tina Denner

Beobachtungen sind fachliche gezielte und vor allem geplante Wahrnehmungen auf der Grundlage von den beruflichen Interessen ausgehend.

Es gibt Alltägliche Beobachtungen  und Fachliche Beobachtungen.  

Was ist der Unterschied?

Die Alltäglichen Beobachtungen finden im Tagesgeschehen statt, sie sind  zufällig, vielleicht richtig, auf das gesamte Geschehen ausgerichtet, mit vielen deutigen Worten formuliert, von persönlichen Interessen geprägt und es kann jeder  überall und zur jeder Zeit Beobachten.

Hingegen die Fachliche Beobachtungen gezielt und geplant sind. Vermutlich richtig sind, es wird auf ausgewählte Teilaspekte begrenzt. Mit eindeutigen präzisen Fachbegriffen formuliert. Die Beobachtung ist von Beruflichen Interessen geleitet, diese Beobachtung muss gelernt werden.

Wie sollte eine Beobachtung aufgestellt sein?

Eine Beobachtung ist eine Beschreibung ohne Wertung, sie ist eine sachliche Wiedergabe und Beurteilung  z.B.  über das kindliche Verhalten oder ähnliche bzw. andere Situationen.
Es ist eine Form der Darstellung  und Einschätzung. Die Beobachtung kann mündlich sowie schriftlich sein. Wobei schriftliche Beobachtungen immer als Hilfe für die müdlichen Beobachtungen dienen. Damit ist gemeint, dass es immer besser ist, wenn die Beobachtungen im Vorfeld schriftlich festgehalten werden. Um besser vorbereitet in Gespräche zu gehen z.B. Mitarbeitergespräche, Elterngespräche.  Eine kleine Notiz sichert das Selbstvertrauen und das Persönliche auftreten ungemein.
Die Beobachtung sollte möglichst Konkret und sachlich sein, sie ist die Grundlage für eventuelle Beurteilungen, Elterngespräche, Förderpläne aber auch für Mitarbeitergespräche.

Wichtig ist, dass die Beobachtungen  immer nachvollziehbar sind. Am besten ist es, wenn man im Vorfeld mit den Kollegen spricht und sie mit einbezieht, sich über einige Punkte der Beobachtungen austauscht und die Wahrnehmungen abgleicht. Fragen wie, siehst du das auch so oder hast du vielleicht eine andere Meinung, was Beobachtest du?. Diese Fragen im Team sind wichtig, um die eigene Wahrnhmung und Beobachtung noch mehr und konkreter zu schärfen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Tags: Beobachtungen, Beschreiben, Darstellen, Feststellungen, Wahrnehmen |
  • ►Allgemein (5)
  • ►Anleitungen (9)
  • ►Gesundheit (2)
    • ►Baby (1)
    • ►Milchstau (1)
  • ►Kinder (8)
    • ►Entwicklung (2)
    • ►Erziehung (5)
    • ►Kindergarten (1)
  • ►Partnerschaft (3)

Anzeige

Suche

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Social

wissenswertes.net auf Facebook
Cookies ändern
© Wissenswertes.net