Wissenswertes.net

  • Startseite
  • Anleitungen
    • Anforderungen an die Facharbeit
    • Anleitung für eine Buchanalyse
    • Pädagogische Planung
    • Planung für Erzieher
    • Planung und Durchführung eines Projektes
    • Tagesplanung für Erzieher
    • Wie erschließe ich einen Text richtig
    • Worauf man bei einer Buchvorstellung achten sollte
  • Gesundheit
    • Immer wieder Milchstau
    • Nasensauger für Baby´s hilft oder nicht?
  • Kinder
    • Entwicklung der zeichnerischen Malstile von Kindern!
    • Mein Kind ist so anstrengend und hat einen großen Bewegungsdrang
    • Kindererziehung
    • Mein Kind hat ständig Streit und diskutiert ohne Ende
    • Wenn Kinder nicht ordentlich essen
    • Wenn Kinder ständig am Reden sind
    • Wie bekomme ich mein Kind besser ins Bett
    • Aufbau einer Turn- und Spielstunde
  • Partnerschaft
    • Beziehungsprobleme
    • Die fünf Schritte der Partnerschaft
    • Kommunikation zwischen Menschen

Schlagwort-Archive: Diskussion

Mein Kind hat ständig Streit und diskutiert ohne Ende

Geschrieben am 11. September 2019 Von Tina Denner

Um genau zu sein durchleben Kinder in jedem Alter eine neue Phase.  Die Phase der Diskussionen und der Konflikte gehören auch dazu. Zum einen testen sie andere Personen aus, wie weit sie mit ihrem Verhalten gehen können. Zum anderen wollen Kinder ihre Meinung mit aller Macht durchsetzen. Kinder leben im hier und im jetzt, für sie zählt der Moment der gerade passiert. Dass bedeutet, wenn in diesem Moment ein Konflikt ist dann muss er auch sofort geklärt werden. Für Außenstehende ist diese Situation meist Zeitaufwändig und nicht von großer Bedeutung. Für das Kind ist es doch umso wichtiger, dass eine schnelle Lösung gefunden wird.

Beispielsweise, es findet eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Kindern statt. Der Streit wurde geklärt, doch für ein Kind ist das Thema noch nicht beendet. Es fängt an zu diskutieren, da es die Sachlage für falsch empfindet. Die anderen Kinder sind genervt und finden es für nicht notwendig ihm zuzuhören. Sie gehen Weg und lassen das Kind stehen. Das Kind fühlt sich nicht verstanden und fängt ein Streit an.

Wissenswerter Tipp

Indem Fall ist es bedeutsam, dass die Erwachsenen auf die Meinung eingehen und die Situation hinterfragen. „Wieso ist es so“?  Geben Sie dem Kind, die Chance sich zu dem Sachverhalt zu äußern. Das Kind muss das Gefühl bekommen, selbst aktiv zu werden indem es die Problemsituation beschreibt und selbst erkennt. Bei Konflikten und Diskussionen lernen Kinder wie sie Aufgaben selbstständig bewältigen können. Es probiert sich mit Worten mitzuteilen und auf andere Kinder zu zugehen. Die Gefühle werden ausgedrückt und das Verhalten wird dabei reflektiert.

 

Veröffentlicht unter Erziehung | Tags: Diskussion, Konflikt, Streit |

Wie bekomme ich mein Kind besser ins Bett

Geschrieben am 20. Juni 2019 Von Tina Denner

Immer wieder endlose Diskussionen, das Kind möchte nicht ins Bett gehen. Entweder hat es Durst oder möchte auf die Toilette oder es möchte ihnen von den Tag erzählen. Es findet immer wieder neue ausreden um nicht ins Bett zu müssen. Wenn Eltern immer wieder auf die Ausflüchte der Kinder eingehen, dann sind alle Familienmitglieder einfach nur genervt und es kommt zum Dauerstreit.  Am Ende des Tages fühlen sich alle schlecht, Eltern schreien und die Kinder weinen. Das schlechte Gewissen lässt einen nicht mehr los und der Schlaf wird vom Unterbewusstsein und den negativen Gedanken gestört. Doch Eltern müssen Kindern klare Grenzen setzen. Kinder haben ihren eigenen Kopf und sind eigenständige Individuen, doch ist der Schlaf keine Strafe. Schlafen ist für Kinder wichtig, gerade in der Wachstumsphase brauchen Kinder ausreichend davon. Das Gehirn verarbeitet den Tagesablauf und die erlebten Sachen. Der Körper heilt sich und lädt den Akku auf, die Sinne werden gestärkt.
Alle Zellen ruhen sich quasi aus.

Wissenswerter Tipp

Das Kinderzimmer soll ein Platz der Zufriedenheit und Geborgenheit sein.
Die Raumgestaltung, wie und wo die Möbel stehen trägt zum Wohlbefinden bei.
Eltern müssen konkrete und kurze Anweisung geben, dabei sollten unbedingt Diskussionen vermieden werden.
Liebevolle gemeinsame Abendrituale  können geschaffen werden, ein Lied singen,
eine Geschichte lesen oder hören.
Selbst ein Buch angucken oder lesen lassen.
Miteinander Kuscheln und kleine Gespräche führen.
Vor dem zu Bett gehen unbedingt nochmal auf die Toilette gehen.
Das Getränk neben dem Bett platzieren, sodass das Kind sofort trinken kann ohne aufstehen zu müssen.
Ein Schlaflicht kann angemacht werden und die Tür angelehnt lassen.
Ein oder zwei Kuscheltiere mit ins Bett geben, dass wirkt beruhigend .

Kinder probieren immer wieder mit kleinen Notlügen, die Eltern davon zu überzeugen, dass sie nicht schlafen können. Hier zahlt sich ihre Hartnäckigkeit und Feinfühligkeit früher oder später bestimmt aus.

Veröffentlicht unter Erziehung | Tags: Bett gehen, Diskussion, Einschlafen, Einschlafhilfen, Einschlafmöglichkeiten, Lösungen, Schalfrituale, schlafen |
  • ►Allgemein (5)
  • ►Anleitungen (9)
  • ►Gesundheit (2)
    • ►Baby (1)
    • ►Milchstau (1)
  • ►Kinder (8)
    • ►Entwicklung (2)
    • ►Erziehung (5)
    • ►Kindergarten (1)
  • ►Partnerschaft (3)

Anzeige

Suche

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Social

wissenswertes.net auf Facebook
Cookies ändern
© Wissenswertes.net