Wissenswertes.net

  • Startseite
  • Anleitungen
    • Anforderungen an die Facharbeit
    • Anleitung für eine Buchanalyse
    • Pädagogische Planung
    • Planung für Erzieher
    • Planung und Durchführung eines Projektes
    • Tagesplanung für Erzieher
    • Wie erschließe ich einen Text richtig
    • Worauf man bei einer Buchvorstellung achten sollte
  • Gesundheit
    • Immer wieder Milchstau
    • Nasensauger für Baby´s hilft oder nicht?
  • Kinder
    • Entwicklung der zeichnerischen Malstile von Kindern!
    • Mein Kind ist so anstrengend und hat einen großen Bewegungsdrang
    • Kindererziehung
    • Mein Kind hat ständig Streit und diskutiert ohne Ende
    • Wenn Kinder nicht ordentlich essen
    • Wenn Kinder ständig am Reden sind
    • Wie bekomme ich mein Kind besser ins Bett
    • Aufbau einer Turn- und Spielstunde
  • Partnerschaft
    • Beziehungsprobleme
    • Die fünf Schritte der Partnerschaft
    • Kommunikation zwischen Menschen

Archiv der Kategorie: Partnerschaft

Die fünf Schritte der Partnerschaft

Geschrieben am 9. November 2015 Von Tina Denner

BeziehungsproblemeWer kennt es nicht das Gefühl nicht mehr allein sein zu wollen. Single zu sein fühlt sich für eine Weile richtig gut an und macht bestimmt auch großen Spaß, doch hat jeder Mensch das Bedürfnis irgendwann anzukommen. Eine Familie zu gründen und einen Partner zu haben der „mich“ so nimmt wie ich bin. Ein berühmter Spruch ist „ich suche nicht, ich werde gefunden.“ Mit diesem Spruch im Hinterkopf gehen sehr viele Sigels das Nachtleben erkunden. Die Hoffnung dabei ist vielleicht doch „den“ oder „die“ richtige zu finden. Flirten im Nachtleben fällt uns Menschen eindeutig leichter als am Tage. Das liegt wahrscheinlich an unserem Stress, der Kopf ist voller Gedanken und nicht frei.
Wenn geflirtet wird will man mit aller Macht die Aufmerksamkeit von dem gegenüber bekommen, man möchte Sie oder Ihn mit dem Blick fesseln. Dieser Moment zeigt, dass beide Interesse haben, doch entscheidet der Moment nicht gleich über eine gemeinsame Zukunft. Der Geruch, die Interessen, das Aussehen, der Humor und wie geht man miteinander um ist letztendlich das Entscheidende.
Tausende Nachrichten, Anrufe und schlaflose Nächte liegen zwischen dem Flirten im Nachtclub und einer Beziehung.
Wenn die Ebene erreicht ist, dauert es vielleicht nicht mehr lang und man ist schon fast in einer Beziehung. Eine Beziehung bedeutet durch Dick und Dünn gehen, in guten wie in schlechten Zeiten zueinander stehen und für einander Dasein.
Es ist wichtig nicht gleich aufzugeben wenn die Zeiten mal nicht so rosig aussehen. Das Geheimnis liegt darin den Partner mit all seinen Macken zu akzeptieren und zu verstehen. Ob Männlein oder Weiblein, beide Geschlechter sind Individuen die man wie ein Puzzle zusammenfügen muss. Das geht nicht von heut auf morgen, nein es braucht Zeit. Die fünf Phasen können wirklich helfen den Partner besser zu Verstehen und genauer auf die Partnerschaft zu Achten, vielleicht kann mit den fünf Phasen gearbeitet werden. Die Beziehung kann auf Dauer besser funktionieren.
Jede Beziehung hat positive sowie negative Seiten, doch ist das Ziel, was beide anstreben ein gemeinsames Leben zu führen und nicht gleich aufzugeben. Reparieren anstatt wegschmeißen, sollte das Motto des gemeinsamen Lebens lauten.

Die fünf Schritte der Parnerschaft:

1. Die Verliebtsphase
In der ersten Phase ist die rosa rote Brille der Begleiter, zu den der Schmetterlinge und das Kippeln im Bauch. Alles fühlt sich richtig an und man kann es kaum erwarten den Partner wiederzusehen. Das perfekt sein und alles richtig machen zu wollen ist in der Anfangsphase sehr beliebt. Jeder Moment muss festgehalten werden. Die Schüchternheit und das Denken überwiegen in dieser Phase. Blind vor Liebe ist der passende Spruch zum Verlieben. In der Verliebtheitsphase stimmt einfach alles am Gegenüber. Nach 18Monaten entscheidet sich ob die rosa rote Brille weiter besteht oder ob sie so langsam entfällt.

2. Es folgt, dass die Verliebtheitsphase immer mehr zur Frage gestellt wird. Passen wir wirklich zusammen? Was hast du an ihm oder ihr nur gefunden? Was ist richtig oder falsch? Mag ich die Macken meines Partners?
In der Phase trennen sich die heutigen Paare sehr schnell voneinander. Es heißt in dieser Phase durchhalten und weiter beobachten, an positiven Dingen festhaten. Wenn die zweite Phase überstanden ist, folgt die dritte Phase.

3. Die Gegensätze werden vertreten

Die Phase ähnelt die der zweiten Phase, doch werden hier Machtkämpfe geführt. Jeder möchte Recht haben und das letzte Wort ist entscheidend. Es ist schwer von seinen Gewohnheiten abzukommen. Es ist ein Kampf, doch hierbei sollte klar sein, dass Beziehung Kompromisse bedeuten. In der Phase befindet sich die Beziehung auf den höhepunkt der Gefühlswelten. Es ist eine Achter Bahn fahrt die sich wiederholen wird, wenn diese Phase überstanden ist, steht der gemeinsamen Zukunft fast nichts mehr im Weg.

4. Das WIR, ich und du

Wir gehören zusammen ist der Satz den man in der Phase am meisten hört, das Wir- Gefühl ist entstanden. Die gemeinsamen Überlegungen wachsen, wie könnte unsere Zukunft aussehen?  Doch ist es wichtig, die eigenen Interessen nicht aus den Augen zu verlieren. Der Freiraum für etwas Eigenes muss gegeben sein.  Meine – Deine = Unsere
In dieser Phase lernen sich die Paare nochmals neu kennen. Es werden Seiten entdeckt wo man glaubte sie wären verloren gegangen. Der zweite Frühling bricht aus und die Beziehung blüht im neuen Glanz.

5. Zuahause

Wir haben ein gemeinsames Zuhause, ich fühle mich da wohl wo du bist. In der Phase ist man endlich angekommen, der Partner kennt einen blind. Blicke sagen mehr als manche Worte. Die Machtkämpfe sind besiegt und der Alltag kann kommen. Höhen und Tiefen können die Beziehung nicht mehr so leicht ins Schwanken versetzen.

viel Erfolg!

Veröffentlicht unter Partnerschaft | Tags: Beziehung, Phasen der Partnerschaft |

Kommunikation zwischen Menschen

Geschrieben am 18. Juni 2014 Von Tina Denner

Die vier Ebenen einer Nachricht bei der Kommunikation! Schulz von Thun

Kommunikation 4 Ebenen

Sachebene

Die Sachebene wird auch als Inhaltsebene bezeichnet, sie ist rational. Der Sach-Mund Information! Der Satz hat einen bestimmten Inhalt der den gegenüber übermittelt werden soll.

„Es ist…“

  • Der Austausch von sachlicher Information .

 

Selbstoffenbarungsebene

Der Selbstoffenbarungs- Mund gibt etwas von sich selbst Kund:

„Ich bin…“

 

Beziehungsebene

Der Beziehungs-Mund äußert, was ich von meinem Gegenüber halte. Wie wir zueinander stehen.

Die Ebene ist emotional.

„Wir sind…“

  • unbewusstes und bewusstes Wahrnehmen von Gefühlen

 

Appelebene

Der Appel-Mund sagt, wozu der Gesprächspartner veranlasst werden soll:

„Du sollst…“

Kommunikationsebene

Abbildung 1 Sachebene

„Die Flaschen sind leer“

  • Ist der Inhalt des Satzes!

 

Abbildung 2 Selbstebene

„Ich habe Durst“

  • Ist die Aussage von Ihr oder Ihm!

 

Abbildung 3. Beziehungsebene

„Wieso hast du nicht schon längst einen neuen Kasten besorgt“

  • Verstanden wird, dass schon längst ein neuer Kasten da sein könnte.

 

Abbildung 4. Appel

„Hol mir was zu trinken“

  • Geh los und besorge mir was zu trinken

 

Veröffentlicht unter Partnerschaft | Tags: Kommunikation, Reden, Verstehen |

Beziehungsprobleme

Geschrieben am 15. Juni 2014 Von Tina Denner

Konflikte und Beziehungsprobleme mit dem Partner.
Was tun!

Beziehungsprobleme

Jeder kennt die unangenehme Situation: Streit in der Partnerschaft.
Es liegt in der Natur des Menschen sich zu streiten und es gibt viele Gründe warum Konflikte entstehen können.  Also bitte nicht gleich verzweifeln, wenn der Partner mal anderer Meinung ist. Wichtig ist: Nicht gleich aufgeben und wegschmeißen, sondern aufheben und Reparieren, das Verbindet und schweißt zusammen.

 

Männer und Frauen sind zwei unterschiedliche Pole, die unterschiedlicher gar nicht sein können.

Nicht nur der Anfang einer Beziehung kann rote Rosen regnen lassen, nein auch eine langfristige dauerhafte Beziehung kann auf Wolke sieben schweben. Vertrautheit und Zufriedenheit sind die beiden wichtigsten Punkte in der Partnerschaft. Wenn diese beiden Dinge funktionieren, dann geht der Rest fast von allein.

Aber nur fast: Eine Beziehung zu führen heißt auch Arbeit.

Sehr wichtig ist, dass diese „Arbeit“ miteinander durchgeführt wird. Jeden Tag aufs neue fängt das Miteinander an.

Ein Wissenswerter Tipp ist!

Mit kleinen persönlichen Ideen und Überraschungen kann eine Beziehung erhalten und auf Vordermann gebracht werden.

Zum Beispiel mit ……

  • Selbstgeschriebenen Liebesbriefe
  • Romantische Picknicks im Grünen
  • Selbst gepflügte Blumensträuße
  • Gemeinsame Ausflüge zum See
  • Spaziergänge im Wald
  • Fahrradtouren zu zweit

 

Auch gemeinsame Hobby’s können verbinden und lassen die Beziehung interessanter werden. Kleinere Geschenke öffnen das Herz des anderen, sowie Scherze und Witze ein Lächeln ins Gesicht des Partners zaubern können. Zärtliche Umarmungen mit kleinen Küssen, zeigen den Partner das er bedeutsam für ihn ist. Doch was von dem ganzen Drumherum immer noch am wichtigsten ist, ist das Reden !

 Hören Sie nicht auf zu Reden.

Berichten Sie alles dann, wenn ihnen danach ist. Missverständnisse können so viel schneller aus der Welt geräumt werden. Reden schafft das Gefühl von Vertrautheit, Zufriedenheit und kann so die Beziehungsprobleme beseitigen.

 

Veröffentlicht unter Partnerschaft | Tags: Beziehungsprobleme, Kommunikation, Streit |
  • ►Allgemein (5)
  • ►Anleitungen (9)
  • ►Gesundheit (2)
    • ►Baby (1)
    • ►Milchstau (1)
  • ►Kinder (8)
    • ►Entwicklung (2)
    • ►Erziehung (5)
    • ►Kindergarten (1)
  • ▼Partnerschaft (3)
    • Beziehungsprobleme
    • Die fünf Schritte der Partnerschaft
    • Kommunikation zwischen Menschen

Anzeige

Suche

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Social

wissenswertes.net auf Facebook
Cookies ändern
© Wissenswertes.net