Wissenswertes.net

  • Startseite
  • Anleitungen
    • Anforderungen an die Facharbeit
    • Anleitung für eine Buchanalyse
    • Pädagogische Planung
    • Planung für Erzieher
    • Planung und Durchführung eines Projektes
    • Tagesplanung für Erzieher
    • Wie erschließe ich einen Text richtig
    • Worauf man bei einer Buchvorstellung achten sollte
  • Gesundheit
    • Immer wieder Milchstau
    • Nasensauger für Baby´s hilft oder nicht?
  • Kinder
    • Entwicklung der zeichnerischen Malstile von Kindern!
    • Mein Kind ist so anstrengend und hat einen großen Bewegungsdrang
    • Kindererziehung
    • Mein Kind hat ständig Streit und diskutiert ohne Ende
    • Wenn Kinder nicht ordentlich essen
    • Wenn Kinder ständig am Reden sind
    • Wie bekomme ich mein Kind besser ins Bett
    • Aufbau einer Turn- und Spielstunde
  • Partnerschaft
    • Beziehungsprobleme
    • Die fünf Schritte der Partnerschaft
    • Kommunikation zwischen Menschen

Schlagwort-Archive: Turnstunde

Aufbau einer Turn- und Spielstunde

Geschrieben am 31. Juli 2014 Von Tina Denner




Was muss beachtet werden!

Turnstunde Spielstunde

Ganz wichtig ist, dass bei einer Vorbereitung  Vorüberlegungen getroffen werden, dass wären:

  • Alter der Kinder
  • Anzahl der Kinder
  • Ort, Räumlichkeit, Platz
  • zeitlicher Rahm (wie lange das Spiel stattfindet)
  • Materialien/Geräte
  • Musik/Instrumente
  • Leistungsstand der Kinder (was können sie)
  • Zielstellung (was möchte ich heute erreichen)
  • Stimmung der Kinder
  • Planung und Thematik für diese Stunde erstellen

Was muss unbedingt vermieden werden.

  • Unterforderung und Überforderung
  • Gefahrensituation
  • Streitigkeiten zwischen Kindern
  • ungenügende Erwärmung
  • häufiges Tadeln
  • Spiele mit Ausscheidungscharakter
  • allgemeine Unruhe

Beginn der Turnstunde oder Spielstunde

Der erste Kontakt zwischen Erzieher und Kind sollte mit einer Begrüßung anfangen. Alle Kinder stellen sich in einer Reihe auf und der Erzieher ruft „Sport“ und die Kinder antworten“ Frei“. Somit wird die Sportstunde gemeinschaftlich eröffnet. Wenn es sich um eine Spielstunde handelt, beginnt man diese gern mit einem Kennlernspiel. Nach der Begrüßung und Eröffnung der Stunde, sollte der restliche Ablauf den Kindern erklärt werden. So werden alle Fragen gleich beantwortet und es kann keine Unruhe entstehen. Die Turn- und Spielstunde wird in drei Bereiche unterteilt:  Einleitung, Hauptteil, Schlussteil.

Die Einleitung  kann auch mit musikalischer Unterhaltung begleitet werden. Hierbei kann man gut mit Kinderliedern und Bewegungsliedern arbeiten. Auch die Instrumente können zum Einsatz kommen, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Es können gefördert werden:

  • Grobmotorik und Feinmotorik
  • Grundformen
  • Grundfarben
  • Sozialkompetenzen
  • Sachkompetenzen
  • Selbstkompetenzen

Wenn man zum Hauptteil über geht, so ist die Hälfte der Stunde schon erreicht.  Bei der Lern- und Übungsphase ist es wichtig, dass der Hauptteil verwirklicht und erfasst wird. Der Gruppenleiter rückt in den Vordergrund und gibt die Übungen an. Die Erklärung und die Demo der Übungen erfolgt durch die Umsetzung des Erziehers. Es sollten akustische, optische und verbale Kommandos sein, die allgemein formuliert und nicht Personenbezogen sind. Der Erzieher hat die Aufgabe Spaß und Freude mit den Übungen zu vermitteln. Der Gruppenleiter legt das Ziel fest, dabei kommen die geplanten Schwerpunkte zum Einsatz.

  • Fähigkeiten
  • Bewegungsformen
  • soziale Aspekte

Der Schlussteil soll ein harmonischer Ausklang der Stunde sein. Die Kinder sollen mit einem guten Gefühl aus der Stunde entlassen werden. Stille und ruhige Kinder müssen und dürfen unbedingt mit eingebracht werden. Am Ende kann eine Selbsteinschätzung oder eine Gefühlsbeschreibung von jedem einzelnen abgefragt werden. Es können weitere Ziele folgen und auch erreicht werden.

  • austoben lassen
  • ein Abschlussspiel spielen
  • Geschichten vorlesen
  • Entspannungsübungen
  • gemeinsames Singen
  • spielerisches Aufräumen

Wichtig ist, dass die komplette Durchführung ohne Strapazen fließend in einander übergehen. Die Einleitung  geht zum Hauptteil und der Hauptteil geht zum Schlussteil. Die Kinder müssen ein Gefühl von Sicherheit und Verantwortung spüren, der Spielleiter muss als eine Respektsperson verkörpert werden.

In folgender PDF finden Sie eine Beispielplanung.

 




Veröffentlicht unter Kindergarten | Tags: Aufbau Beispielplanung, Planung schreiben, Spielstunde, Teile einer Planung, Turnstunde | Hinterlassen Sie einen Kommentar |

Anzeige

Suche

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Social

wissenswertes.net auf Facebook
Cookies ändern
© Wissenswertes.net